Darf ich vorstellen: Die Glossy Clutch
Aussen dunkelbraun glänzender Polyester Stoff gesteppt,uuuh Technoooo innen dunkelbrauner Babycord,
senfgelber Samtband und Brosche, die man auch abnehmen kann.
Die Seiten habe ich mit der Hand doppelt vernäht.
Samstag, 31. März 2012
Freitag, 30. März 2012
Trudi Teil 2
Weil so viele meiner Leser (also nur Finni`s) nach Trudis Fortsetzung gefragt haben, kommt hier Teil 2 der schicksalshaften Geschichte Trudis.
Wie Ihr sieht, Happy End. Trudi hat sich nicht aufgegeben und ist wieder aufgestanden.
Ab und zu schickt sie mir Post aus Afrika und von ihren weiteren Reisen, mittlerweile geht es ihr finanziell wieder besser. Ihre Kauf-, Drogen-, Spiel- und Alkoholsucht hat sie längst hinter sich gelassen. Die Karten und Briefe, die sie mir sendet werde ich bald auch posten.
Allerdings hat Trudi mir schon länger nichts mehr geschrieben. Glaube, sie ist verliebt. Sie hatte mir in ihrem letzten Brief erzählt, daß sie einen Musiker kennengelernt hat und ihn auf seine Welttournee begleiten will.
Ach, unsere gute alte Trudi- unverbesserlich diese Giraffen Frau.
PS: Ach ja Finni`s, Danke fürs Kommentar. Ich überweise Dir wie verabredet morgen das Geld dafür. Auf Dich kann man sich wenigstens verlassen... was man von meiner Schwester nicht behaupten kann!!! Naaa, Sybille?
Wie Ihr sieht, Happy End. Trudi hat sich nicht aufgegeben und ist wieder aufgestanden.
Ab und zu schickt sie mir Post aus Afrika und von ihren weiteren Reisen, mittlerweile geht es ihr finanziell wieder besser. Ihre Kauf-, Drogen-, Spiel- und Alkoholsucht hat sie längst hinter sich gelassen. Die Karten und Briefe, die sie mir sendet werde ich bald auch posten.
Allerdings hat Trudi mir schon länger nichts mehr geschrieben. Glaube, sie ist verliebt. Sie hatte mir in ihrem letzten Brief erzählt, daß sie einen Musiker kennengelernt hat und ihn auf seine Welttournee begleiten will.
Ach, unsere gute alte Trudi- unverbesserlich diese Giraffen Frau.
PS: Ach ja Finni`s, Danke fürs Kommentar. Ich überweise Dir wie verabredet morgen das Geld dafür. Auf Dich kann man sich wenigstens verlassen... was man von meiner Schwester nicht behaupten kann!!! Naaa, Sybille?
Donnerstag, 29. März 2012
Wo ist Trudi hin?
Was ist mit Trudi geschehen? fragen mich viele meiner Leser (also nur meine Schwester).
Nun, ich wollte Trudis herzzereißende Geschichte Euch ersparen. Hatte gehofft, Ihr vergisst sie mit der Zeit.
Aber Ihr wollt es ja nicht anders. Ihr bekommt Eure Story. Nur ich warne Euch, sie ist extremst traurig und kann uns alle treffen.
Die Moral der Geschicht: Es gibt keine (Moral).
Und falls irgendeine Socke Trudis Geschichte mit minibebic`s vergleicht,
kriegt ein Satz heiße Ohren, damit das klar ist. Also Sybille, wehe!
Nun, ich wollte Trudis herzzereißende Geschichte Euch ersparen. Hatte gehofft, Ihr vergisst sie mit der Zeit.
Aber Ihr wollt es ja nicht anders. Ihr bekommt Eure Story. Nur ich warne Euch, sie ist extremst traurig und kann uns alle treffen.
Die Moral der Geschicht: Es gibt keine (Moral).
Und falls irgendeine Socke Trudis Geschichte mit minibebic`s vergleicht,
kriegt ein Satz heiße Ohren, damit das klar ist. Also Sybille, wehe!
Baumwolle
Diese Bilder entstanden im Oktober 2000. Damals arbeitete ich als Lizenzdesignerin/ Grafikerin für eine Textilfirma in Aachen. Mein toller Chef M.F. von dem ich sovieles und viel mehr gelernt habe, hatte mich für eine Woche nach Istanbul geschickt. Damit ich die Produktionsfirmen sehen und mir ein Bild davon machen kann, wer, wo, wie meine Zeichnungen auf die Textilien überträgt.
Das war für mich ein tolles Erlebnis. Nicht nur, daß ich diese wunderschöne, kontrastreiche Stadt zwischen Europa und Asien erleben durfte sondern die einzelnen Schritte der Textilindustrie: Vom Baumwollfeld bis zum fertigen Sweatshirt mit meinem Motiv als Druck, Stickerei oder Applikation und dem Rubberlabel dran.
Ich habe wundervolle Menschen kennengelernt und mich sofort wohl gefühlt. Ich war nie alleine, immer war jemand da, der mich abholte, wohin fuhr, mich zum Essen in tolle Restaurants einlud, mit mir ins Kino ging, weil ich türkisches Kino nie kannte, mich nach Hause einlud, mir die Museen und Sehenswürdigkeiten zeigte und natürlich die ganzen Firmen und wirklich jeden Schritt, den ein Bekleidungsstück nur durchmacht zeigte und erklärte.
Danach hatte ich ein ganz anderes Verständnis für meinen Job als Designerin. Ich ging ganz anders an die Sachen ran und dachte immer daran, wer das mit welcher Maschine wie produzieren wird. Man legt danach die Datei einfach ganz anders an von Anfang an. Dafür bin ich sehr dankbar, daß ich das auch in den Folgejahren erleben durfte. Es hat meine Arbeit sehr geprägt.
Und ich sach es Euch: Ordnung ist die halbe Miete. Es geht nichts über eine perfekte- saubere- für jeden Verständliche- professionelle Ordnerstruktur. Jeder Blinde würde in meinem Rechner jede Datei finden, die er sucht. Es erklärt sich von selbst. So minibebic genug der Selbst Pudelei. Sorry.
Ich hatte eine lustige Kamera mit bei der Reise. Sie sah aus wie eine Polaroid, aber die Bilder wurden auf eine Diskette gespeichert. Kennt Ihr die noch? 3,5 Disketten hahaha. Da ich über 1000 Fotos schon allein in den Produktionsstätten gemacht hatte, könnt Ihr Euch ja vorstellen, mit wievielen Disketten ich zurückflog.
In der Firma hatte ich die Fotos alle überarbeitet und... ja dann passierte das, was minibebic bisher zweimal in ihrem Leben geschafft hat: Irgendwie hatte ich die Motherboard des Mac, damals G3 zerstört. Nur Gott weiß wie.
Die Disketten hatte ich ordentlich wie ich bin direkt formatiert. Buh.
Aber eins sag ich Euch: An meiner tollen Ordnerstruktur lag es nicht. Nach den G4`s gab es dieses Problem bei Apple auch nie wieder. Der Mac Spezialist sagte irgendwas von Knotenbaum. Keine Ahnung was ein Baum im Rechner gesucht hat.
Alles, was von dieser so wertvollen Reise übrig blieb, sind nur diese paar Fotos.
Ihr kennt das vielleicht aus eigener Erfahrung. Nichts tut so sehr weh, wie verlorene Fotos. Ich könnte heulen. Das tu ich dann meistens auch. Der Augenblick verschwindet irgendwie damit. Natürlich ist alles in meinem Gehirn, fotografisches Gedächtnis abgespeichert, aber in der Hand habe ich halt nichts mehr. Das finde ich immer traurig.
Das ist uns auch mal mit Familienfotos passiert. Meine älteste Schwester z.B. trauert seit 50 Jahren immernoch hinter ihrem einzigen Foto wo sie ein Kleinkind drauf war. So werden wir anderen nie erfahren, wie sie als kleines Kind aussah. Naja doch, in ihrem Falle ist es so, daß ihre Tochter ihrer eigenen Kindheit unheimlich ähneln würde. Wobei meine Schwester sagt, meine Nichte wäre phänotypisch und von ihrer Art her 100% meine Kopie. Ach, wir sehen irgendwie alle uns unheimlich ähnlich. Das finde ich sehr toll, immer mein Spiegelbild zu sehen :)
Also zu den Fotos: Aufgenommen am 10.10.2000 in einer Garnfirma außerhalb von Istanbul auf der europäischen Seite.
"Der Weg der Baumwolle" sollte mein Büchlein heissen, den ich nach der Reise machen wollte.
Mein Chef war auch sehr traurig. Er hatte die Fotos gesehen und mich auf die Idee gebracht, ich solle doch eine Art Reisereportage, Fotos mit Texten dazu machen. Tja, c`est la vie mon coeur. C´est la vie.
Mittwoch, 28. März 2012
Holländische Stoffmärkte
minibebic mag es, ihr Wissen weiterzugeben und es mit anderen zu teilen. Daher kommen hier alle Termine, die ich gefunden habe zu holländischen Stoffmärkten in Holland. Mädels, plündert Euer Sparschwein... wir sehen uns an dem Stand mit den Blümchen Baumwollstoffen bei dem netten alten Holländer.
Als ich in Aachen wohnte, war es ein Katzensprung nach Holland. Es war für uns ganz normal, an den Wochenenden spontan nach Holland zum Einkaufen oder ans Meer zu fahren. Manchmal war man in weniger als 2 Std schon am Meer und konnte sich total erholen.
Ich mag Hollands wildes Meer und die Dünen sehr. Ihre kleinen Gassen mit Pflastersteinen, die kleinen Häfen, die süßen kleinen Häuser, alles ordentlich und sauber. Ein Tischlein vor dem Haus, wo das ältere Paar bei Sonnenuntergang sitzt und Roséweinchen schlürft während ihr Hund am Boden entspannt. Ach herrlich diese Holländer!
Also die Stoffmärkte in Holland:
Montags:
Nijmegen Zentrum 9-16h
Apeldorn
Dienstags:
Herrlen De Bongerd 8-14h
Vaals
Eindhoven Markt 9-12.30h
Groningen Grote Markt, Vismarkt 10-16h
Mittwochs:
Maastricht Grote Markt 8-13h
Donnerstags:
Sittard Marktplein 8-13h
Middelburg
Freitags:
Maastricht vor dem Rathaus 8-12h
Arnheim
Emmen
Samstags:
Roermond
Eygelshoven Grote Markt
Utrecht
Ich hoffe, daß alle Termine, die ich gefunden habe so noch stimmen.
Und zweimal im Jahr gibt es einen ganz großen Stoffmarkt in Kerkrade.
Am 01.05.12 ist es wieder dort soweit.
Nach Deutshcland kommen die holländischen Stoffhändler auch.
HIER stehen die Termine.
Foto: CMG von Google Bilder
Heimat
ist für mich da, wo ich mich mit Leib und Seele wohlfühle. Es gibt keinen Ort wo ich mich so wohl fühle wie in unserem Dorf. Ich habe wunderschöne Erinnerungen an unsere Sommerferien früher, als wir Kinder waren. Wo wir hinterm Haus mit Ebe und Dede selbst gefangenen Fisch gegrillt hatten. Auch an die süssen Opfer Lämmchen erinnere ich mich, die ich tagelang liebevoll gepflegt und gefüttert und am Festtag liebevoll verspeist hatte. Das Fleisch schmeckt so gut wenn man das Tier vorher selbst gefüttert hat. Hallo liebe Tierschützer, winke winke!
Der See war noch voller Wasser, der Fluß floss (sagt man das so?) und der Brunnen meines Onkels war immer in Hochbetrieb.
Alle möglichen Tiere kamen vorbei und tranken aus seinem Brunnen. Von drinnen hörte man seine Geräte aus dem Atelier. Er war Schreiner und zauberte alles aus Holz. Wir hatten unsere Wäsche an dem Brunnen gewaschen und auf die Sträucher zum Trocknen gehängt. Wie man sieht, ist heute alles dank Solarenergie und Waschmaschine viel einfacher.
Aber unseren Tomatenmark machen wir immernoch selbst und kochen es unten in der einfachen Küche auf der Feuerstelle.
Der Steinbehälter hat einen Kreuz und stammt von der Zeit der Griechen. Unter unserem Haus war damals wohl eine Sauna. Wir haben von der Zeit noch Krüge und Rohre, die in der Erde beim Bau gefunden wurden. Meine Mutter benutzt sie als Vase, Deko und Vogeltränke. Vielleicht sind sie ganz viel wert, aber das interessiert sie eh nicht. Die Dorfkatze kommt auch ab und zu Wasser trinken.
Aus den Weintrauben stellen meine Eltern Traubenzuckersirup her, was unheimlich lange dauert und sehr aufwendig ist.
Aber das Ergebnis ist dunkler dickflüssiger Sirup, der unheimlich gut schmeckt zu selbstgemachtem Naturjoghurt und warmem selbstgebackenem Brot. Das wirklich beste Gericht, daß ich kenne.
Unser Dorf liegt in Anatolien. Es ist heute nicht mehr so lebendig wie früher und auch die Landschaft scheint mir trockener zu sein. Die alten Häuser der älteren Generation stehen leer. Sie sind alle ähnlich gebaut: unten am Eingang direkt der Stall der Tiere, alles aus Holz, oben die Schlafräume, grosses Wohnbereich mit Kilimteppichen und der Küche. Die Küche war sehr einfach früher: Ein Holzregal fürs Geschirr, eine Feuerstelle, schwere schwarze Töpfe, Butterfaß, Brotecke und eine Arbeitsplatte. Daneben ein dunkler kühler Raum für die Vorräte.
Kühlschrank gab es ja erst später. Später kam dann in die Küche auch der Gasherd dazu. Heute gibt es alles. Feuerstelle unten in der Aussenküche, oben im Haus Gasherd sowie Elektroherd. Ach ja, noch die Mikrowelle. Auch in unserem Dorf liebt man Miele, Fissler, Bosch und Hilti :)
Die Toilette bei der Großeltern Generation war ein kleiner Raum mit Loch im Boden. Mehr muss ich dazu nicht sagen...
Ich hatte jedenfalls immer Angst durch das Loch zu fallen. Ich war ein sehr kleines Kind, furchtbar klein.
Unsere Toilette war wie in Frankreich früher aus Keramik, ein Plumpsklo. Heute haben wir eine normale europäische Toilette wie bei jedem Hans und Helga zu Hause. Aaaber... wir haben noch ein Bidet dadran.
Kommen wir nach diesem Thema zu meinen Leibgerichten öchö öchö würg.
Ich könnte ewig weiter über meine Heimat schreiben und von den bescheurt und lustigen Erinnerungen. Meine Schwester Sybille würde mir dabei helfen, mich ergänzen und wir würden uns wieder kapputt lachen. Besonders bei den peinlichen Geschichten. Aber ein andermal.
Abonnieren
Posts (Atom)